IMMOBILIEN
Berliner Siedlungsstern
Der „Berliner Siedlungsstern“ beschreibt ursprünglich den von den Bundesländern Berlin und Brandenburg gesteuerten Planungsansatz für die Region. Ziel ist die nachhaltige Entwicklung der Metropolenregion.
Entlang der Schienenstränge der S- und Regionalbahnen erfolgt die strategische Ansiedlung neuer Wohn- und Gewerbegebiete, eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erhöht, was für potenzielle Mieter oder Käufer attraktiv ist. Es werden natürliche Ressourcen geschützt, gemeinsame Herausforderungen gelöst und die gesamte Region zu einem attraktiven und nachhaltigen Lebensraum entwickelt.
Die Vorteile für Immobilieninvestoren sind offensichtlich: Die gezielte Planung trägt dazu bei Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt besser auszugleichen. Indem die Ausbreitung von Siedlungen und die Entwicklung von Umlandgemeinden begrenzt werden, wird das Angebot überschaubar und kann die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien in bestimmten Bereichen erhöhen. Dies kann potenziell zu einer Wertsteigerung der Immobilien führen.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass der gesteuerte Planungsansatz auch Einschränkungen für Immobilieninvestoren mit sich bringen kann, so sind die Möglichkeiten für den Neubau von Wohn- oder Gewerbegebäuden begrenzt, was die Verfügbarkeit von Baugrundstücken reduziert und die Preise für verfügbare Grundstücke erhöhen kann.
Insgesamt bietet der Berliner Siedlungsstern und die gesteuerte Planung für Immobilieninvestoren sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Es ist wichtig, die Auswirkungen der Planung auf den Immobilienmarkt zu berücksichtigen und sorgfältig abzuwägen, bevor man investiert.
Erfolgsfaktoren
STANDORTANALYSE
Tatsächlich bleibt die Lage ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Immobilien-Investments. Einen erhöhten Zuzug verzeichnet ein Standort durch eine gute Anbindung an große Arbeitgeber in der Region und eine hohe Lebensqualität im direkten Wohnumfeld. Die umfangreiche Standortanalyse betrachtet diesen Rahmen für den Makro- und den Mikrostandort. Ein prosperierender Arbeitsmarkt und eine Branchenvielfalt geben der Region Stabilität. Leerstandsquote, Wohneigentumsquote und Bevölkerungszuwachs werden ins Verhältnis gesetzt zu möglichen Miet- und Wertsteigerungen. Universitäre Einrichtungen vervollständigen die Ansprüche an einen Wachstumsstandort.
BAUTRÄGER
Nach erfolgreicher Standortanalyse geht es an die Projektentwicklung. Auf Grundlage der regional angesprochenen Bewohnerzielgruppen werden die Grundrisse geplant und die Ausstattung festgelegt. Ein erklärtes Ziel ist es für Bewohner jeder Lebensphase attraktiv zu sein und zu bleiben. Manche Wohnquartiere bieten den Bewohnern unterschiedliche Räumlichkeiten für den gemeinsamen Nutzen, damit wird die Bindung an den Standort gestärkt, die Immobilien erhalten interessante Alleinstellungsmerkmale und die Mieten können sich auf gehobenem Niveau positionieren.
SERVICEPOOL
Erwerber erfreuen sich regelmäßig an der Transparenz zwischen Notartermin und Übergabe, je nach Objekt informieren Bautenstandsberichte oder Videodokumentationen über den aktuellen Baufortschritt. Nach der Fertigstellung und Übergabe wird das Gemeinschaftseigentum durch die Hausverwaltung gepflegt und kaufmännisch betreut. Auf Wunsch und objektabhängig können Sie an einem Mietpool partizipieren.
Vertriebspartner
Wir beraten eigene Kunden und arbeiten im Rahmen der
Platzierung zusammen mit Vertriebspartnern. Da diese Vertriebspartner
vollkommen unterschiedliche Fertigkeiten mitbringen, angefangen vom
branchenfremden Quereinsteiger bis hin zum professionellen Immobilienmakler
führen wir vor dem Beginn einer Zusammenarbeit ein „Partnergespräch“, um
gemeinsam zu klären, ob und wie es passt.
Im Anschluss daran stellen wir unsere Tools und bei Bedarf
unsere bewährten Trainingseinheiten zur Verfügung.
Interessenten
„Interessenten“ ist eine weitläufige Bezeichnung für eine
umfangreiche und vielschichtige Gruppe von möglichen Gesprächspartnern.
Zahlreiche Fragen gilt es zu klären:
Soll als Kapitalanlage oder zum Eigennutz erworben werden?
Welche Erwerbsmotive, beispielsweise Wertsteigerung, Mietsteigerung und bzw. oder Steuervorteile, stehen im Vordergrund?
In welcher Höhe soll investiert werden?
Gern senden wir Ihnen passende Exposés oder informieren Sie, sobald eine passende Wohnung reservierbar wird.
Erfahrungsgemäß ist ein erster telefonischer Austausch sehr hilfreich.
Alternativ können Sie unseren virtuellen Fragebogen
durchgehen, um Klarheit über Ihren Investitionswunsch zu gewinnen, den
entsprechenden Link erhalten Sie von uns.
Berliner Siedlungsstern
Der „Berliner Siedlungsstern“ beschreibt ursprünglich den von den Bundesländern Berlin und Brandenburg gesteuerten Planungsansatz für die Region. Ziel ist die nachhaltige Entwicklung der Metropolenregion.
Entlang der Schienenstränge der S- und Regionalbahnen erfolgt die strategische Ansiedlung neuer Wohn- und Gewerbegebiete, eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr erhöht, was für potenzielle Mieter oder Käufer attraktiv ist. Es werden natürliche Ressourcen geschützt, gemeinsame Herausforderungen gelöst und die gesamte Region zu einem attraktiven und nachhaltigen Lebensraum entwickelt.
Die Vorteile für Immobilieninvestoren sind offensichtlich: Die gezielte Planung trägt dazu bei Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt besser auszugleichen. Indem die Ausbreitung von Siedlungen und die Entwicklung von Umlandgemeinden begrenzt werden, wird das Angebot überschaubar und kann die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien in bestimmten Bereichen erhöhen. Dies kann potenziell zu einer Wertsteigerung der Immobilien führen.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass der gesteuerte Planungsansatz auch Einschränkungen für Immobilieninvestoren mit sich bringen kann, so sind die Möglichkeiten für den Neubau von Wohn- oder Gewerbegebäuden begrenzt, was die Verfügbarkeit von Baugrundstücken reduziert und die Preise für verfügbare Grundstücke erhöhen kann.
Insgesamt bietet der Berliner Siedlungsstern und die gesteuerte Planung für Immobilieninvestoren sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Es ist wichtig, die Auswirkungen der Planung auf den Immobilienmarkt zu berücksichtigen und sorgfältig abzuwägen, bevor man investiert.
Erfolgsfaktoren
STANDORTANALYSE
Tatsächlich bleibt die Lage ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Immobilien-Investments. Einen erhöhten Zuzug verzeichnet ein Standort durch eine gute Anbindung an große Arbeitgeber in der Region und eine hohe Lebensqualität im direkten Wohnumfeld. Die umfangreiche Standortanalyse betrachtet diesen Rahmen für den Makro- und den Mikrostandort. Ein prosperierender Arbeitsmarkt und eine Branchenvielfalt geben der Region Stabilität. Leerstandsquote, Wohneigentumsquote und Bevölkerungszuwachs werden ins Verhältnis gesetzt zu möglichen Miet- und Wertsteigerungen. Universitäre Einrichtungen vervollständigen die Ansprüche an einen Wachstumsstandort.
BAUTRÄGER
Nach erfolgreicher Standortanalyse geht es an die Projektentwicklung. Auf Grundlage der regional angesprochenen Bewohnerzielgruppen werden die Grundrisse geplant und die Ausstattung festgelegt. Ein erklärtes Ziel ist es für Bewohner jeder Lebensphase attraktiv zu sein und zu bleiben. Manche Wohnquartiere bieten den Bewohnern unterschiedliche Räumlichkeiten für den gemeinsamen Nutzen, damit wird die Bindung an den Standort gestärkt, die Immobilien erhalten interessante Alleinstellungsmerkmale und die Mieten können sich auf gehobenem Niveau positionieren.
SERVICEPOOL
Erwerber erfreuen sich regelmäßig an der Transparenz zwischen Notartermin und Übergabe, je nach Objekt informieren Bautenstandsberichte oder Videodokumentationen über den aktuellen Baufortschritt. Nach der Fertigstellung und Übergabe wird das Gemeinschaftseigentum durch die Hausverwaltung gepflegt und kaufmännisch betreut. Auf Wunsch und objektabhängig können Sie an einem Mietpool partizipieren.
Vertriebspartner
Wir beraten eigene Kunden und arbeiten im Rahmen der
Platzierung zusammen mit Vertriebspartnern. Da diese Vertriebspartner
vollkommen unterschiedliche Fertigkeiten mitbringen, angefangen vom
branchenfremden Quereinsteiger bis hin zum professionellen Immobilienmakler
führen wir vor dem Beginn einer Zusammenarbeit ein „Partnergespräch“, um
gemeinsam zu klären, ob und wie es passt.
Im Anschluss daran stellen wir unsere Tools und bei Bedarf
unsere bewährten Trainingseinheiten zur Verfügung.
Interessenten
„Interessenten“ ist eine weitläufige Bezeichnung für eine
umfangreiche und vielschichtige Gruppe von möglichen Gesprächspartnern.
Zahlreiche Fragen gilt es zu klären:
Soll als Kapitalanlage oder zum Eigennutz erworben werden?
Welche Erwerbsmotive, beispielsweise Wertsteigerung, Mietsteigerung und bzw. oder Steuervorteile, stehen im Vordergrund?
In welcher Höhe soll investiert werden?
Gern senden wir Ihnen passende Exposés oder informieren Sie, sobald eine passende Wohnung reservierbar wird.
Erfahrungsgemäß ist ein erster telefonischer Austausch sehr hilfreich.
Alternativ können Sie unseren virtuellen Fragebogen
durchgehen, um Klarheit über Ihren Investitionswunsch zu gewinnen, den
entsprechenden Link erhalten Sie von uns.
ALL Right Reserved. Copyright 2022.