SIEDLUNGSSTERN

IMMOBILIEN

Immobilien im

Berliner

Wachstumsgebiet

Erfolgsfaktoren

STANDORTANALYSE

Tatsächlich bleibt die Lage ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Immobilien-Investments. Einen erhöhten Zuzug verzeichnet ein Standort durch eine gute Anbindung an große Arbeitgeber in der Region und eine hohe Lebensqualität im direkten Wohnumfeld. Die umfangreiche Standortanalyse betrachtet diesen Rahmen für den Makro- und den Mikrostandort. Ein prosperierender Arbeitsmarkt und eine Branchenvielfalt geben der Region Stabilität. Leerstandsquote, Wohneigentumsquote und Bevölkerungszuwachs werden ins Verhältnis gesetzt zu möglichen Miet- und Wertsteigerungen. Universitäre Einrichtungen vervollständigen die Ansprüche an einen Wachstumsstandort.

BAUTRÄGER

Nach erfolgreicher Standortanalyse geht es an die Projektentwicklung. Auf Grundlage der regional angesprochenen Bewohnerzielgruppen werden die Grundrisse geplant und die Ausstattung festgelegt. Ein erklärtes Ziel ist es für Bewohner jeder Lebensphase attraktiv zu sein und zu bleiben. Manche Wohnquartiere bieten den Bewohnern unterschiedliche Räumlichkeiten für den gemeinsamen Nutzen, damit wird die Bindung an den Standort gestärkt, die Immobilien erhalten interessante Alleinstellungsmerkmale und die Mieten können sich auf gehobenem Niveau positionieren.

SERVICEPOOL

Erwerber erfreuen sich regelmäßig an der Transparenz zwischen Notartermin und Übergabe, je nach Objekt informieren Bautenstandsberichte oder Videodokumentationen über den aktuellen Baufortschritt. Nach der Fertigstellung und Übergabe wird das Gemeinschaftseigentum durch die Hausverwaltung gepflegt und kaufmännisch betreut. Auf Wunsch und objektabhängig können Sie an einem MietpoolEmail, Call and SMS global section partizipieren.

Erfolgsfaktoren

STANDORTANALYSE

Tatsächlich bleibt die Lage ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Immobilien-Investments. Einen erhöhten Zuzug verzeichnet ein Standort durch eine gute Anbindung an große Arbeitgeber in der Region und eine hohe Lebensqualität im direkten Wohnumfeld. Die umfangreiche Standortanalyse betrachtet diesen Rahmen für den Makro- und den Mikrostandort. Ein prosperierender Arbeitsmarkt und eine Branchenvielfalt geben der Region Stabilität. Leerstandsquote, Wohneigentumsquote und Bevölkerungszuwachs werden ins Verhältnis gesetzt zu möglichen Miet- und Wertsteigerungen. Universitäre Einrichtungen vervollständigen die Ansprüche an einen Wachstumsstandort.

BAUTRÄGER

Nach erfolgreicher Standortanalyse geht es an die Projektentwicklung. Auf Grundlage der regional angesprochenen Bewohnerzielgruppen werden die Grundrisse geplant und die Ausstattung festgelegt. Ein erklärtes Ziel ist es für Bewohner jeder Lebensphase attraktiv zu sein und zu bleiben. Manche Wohnquartiere bieten den Bewohnern unterschiedliche Räumlichkeiten für den gemeinsamen Nutzen, damit wird die Bindung an den Standort gestärkt, die Immobilien erhalten interessante Alleinstellungsmerkmale und die Mieten können sich auf gehobenem Niveau positionieren.

SERVICEPOOL

Erwerber erfreuen sich regelmäßig an der Transparenz zwischen Notartermin und Übergabe, je nach Objekt informieren Bautenstandsberichte oder Videodokumentationen über den aktuellen Baufortschritt. Nach der Fertigstellung und Übergabe wird das Gemeinschaftseigentum durch die Hausverwaltung gepflegt und kaufmännisch betreut. Auf Wunsch und objektabhängig können Sie an einem MietpoolEmail, Call and SMS global section partizipieren.

E-Mail schreiben

Jetzt anrufen

Online Beratung

ALL Right Reserved. Copyright 2022.